Battle Rifle Pro – Indoor und Outdoor Lasertag
Lasergame Berlin freut sich, das Battle Rifle Pro in das Sortiment aufnehmen zu können.
Das Battle Rifle Pro von der BattleCompany (USA) ist von Gamern für Gamer entwickelt worden. Kein anderes Lasertag System ist so dicht an den Funktionen der aktuellen Spiele für PC und Konsole, wie das Pro Lasertag System von der BattleCompany.
Wo andere Lasertag Systeme sich mit Treffen und getroffen werden, sowie einer Auswertung und eventuell einem Ranking zufrieden geben, fängt das Battle Rifle Pro erst an.
Die Funktionsvielfalt des Battle Rifle Pro
Waffenauswahl
Die meisten anderen Systeme lassen den Betreiber durchaus die Anzahl der Schüsse je Magazin, den Schaden je Treffer und andere Merkmale des Spiels verändern. Aber im Prinzip bleiben es die selben Waffen, die man spielt. Der Sound bleibt gleich, die Bedienung, die Strategie – fast alles belibt, wie es ist, weil die Anzahl der Schuss und der Schaden nun einmal nicht alles sind, was die Spieler erwarten.
Das Battle Rifle Pro eröffnet hier ganz andere Möglichkeiten.
Über 80 verschiedene Waffen sind hinterlegt. Jede klingt anders. Beim Schuss, beim Nachladen, Überhitzen und vieles mehr.
Viele der Waffen haben Sonderfunktionen, wie vergiften der Spieler, einfrieren, damit diese langsamer schießen, Störung der Waffe des Gegners mit EMP Puls und vieles mehr.
Manche Schüsse müssen aufgeladen werden, um volle Durchschlagskraft zu bekommen, andere können überhitzen und die Waffe blockieren – die Optionen sind enorm vielfältig.
Die Auswahl kann je Spiel festgelegt werden oder über die Ränge der Spieler frei gespielt werden. Auch bestimmte Bosse oder Charaktere im Spiel können mit besonderen Waffenfunktionen ausgestattet sein.
Statt einer oder zwei kleinerer Speaker ist im Battle Rifle Pro ein großer Speaker verbaut, dessen Lautstärke und satten Sounds schon fast den Vibrationsmotor anderer Geräte ersetzen können.
Das Soundsystem ist in der Lage, mehrere Sounds zeitgleich abzuspielen, statt einen Sound abrupt zu beenden, um einen anderen zu spielen, der danach ausgelöst wurde. Zusammen mit der Sprachausgabe, der Reaktionen der Waffe auf das Spiel und den Ansagen der Arena wird das Spiel sehr intensiv und klingt phänomenal.
Die Lautstärke reicht von „Schleichen“ bis zu sehr (!) laut und ist einstellbar.
Kabellose Stirnbänder
Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Auch andere Lasertag-Systeme haben kabellose Stirnbänder zur Trefferaufnahme. Aber diese hier sind anders.
RGB LEDs: Das Stinband besitzt 4 RGB LEDs, die die Teamfarben der Spieler und andere Informationen gut sichtbar vermitteln. Zudem 4 superhelle HIT LEDs, die auch bei vollem Tageslicht einen Treffer klar und deutlich anzeigen. Das Stirnband kann im Nacht-Modus die klassische Funktion der Teamanzeige übernehmen, indem es in der Teamfarbe des Spielers leuchtet. Ideal für dunkle Arenen oder Nachtspiele.
Bei den zwei Modellen mit Wechselmagazin kann (muss aber nicht) das Magazin zum Nachladen genutzt werden. Es stehen verschiedene Modi zur Verfügung. So kann man das Lasertag System so einstellen, dass das Magazin nur rausgezogen und wieder eingesteckt werden muss – es gibt aber auch die Varainte, dass das Magazin mit einem weiteren Handgriff gedreht werden muss, um es verkehrt herum wieder einzustecken… dabei bloß nicht in der Hektik fallen lassen. Sonst steht man wehrlos vor dem Gegner. Das „normale“ Nachladen erfolgt über den roten Button vorn am Griff der Lasertag Gewehre.
Ebenfalls nur für diese beiden Modelle (XL und BRM) ist eine verstellbare Schulterstütze integriert.
Alle Battle Rifle Pro Geräte verfügen über einen kräftigen Vibrationsmotor, der die Lasertag Gewehre bei Schüssen und Treffern mit haptischen Feedback versorgt. Das BRM mit seinem Metall-Korpus und der Schulterstütze aus Metall hält noch ein weiteres Feature bereit. Einen elektronischen Rückstoß, den wir in der Form noch bei keinem anderen Lasertag Gerät gefunden haben. Es ist ein klarer und gut wirkender Rückstoß des Markierers, der je nach Vergleich etwas kräftiger, als ein Paintball-Markierer ist, aber weder Schmerz noch eine stark verreißende Waffe mit sich bringt. Es ist einfach nur ein wirklich cooles Feature, dass das Erlebnis vom Spiel noch intensiviert. DAs Modul für den Rückstoß ist in der Schulterstütze integriert und sorgt somit dafür, dass der Stoß auch dort landet, wo man ihn erwartet und nicht irgendwo vor per Vibrationsmotor simuliert wird. Der Rückstoß ist auch abschaltbar.
Fast alle taktischen Lasertag Systeme verfügen über ein Red-Dot Zielvisier – was macht dieses also besonders?
Die meisten anderen Lasertag Markierer haben nur eine Schiene zur Anbringung von Zubehör haben und diese werden dann mit einem Standard Red-Dot ausgestattet, das in der Regel über eine eigene Batterie beleuchtet wird. Das bedeutet, dass man regelmäßig die Batterien austauschen muss und falls man vergisst, das Red-Dot separat ab zu schalten, ist dies häufiger der Fall, als man möchte…
Das Red-Dot der Battle Rifles wird direkt vom Tagger mit Strom versorgt. Markierer aus = Red-Dot aus. So einfach kann es sein. Zudem kann die Farbe und Leuchtkraft des Absehens über die Software gesteuert werden. Die Form der Zielmarkierung kann direkt vom Spieler eingestellt werden. 4 Absehen stehen zur Verfügung.
Software und Stand-Alone Funktionen
Statt wie sonst üblich für jede Funktion, wie Wiederbelebung, Domination Point, Basis oder Sonderziel ein eigenes Gerät zu verwenden, setzt dieses Lasertag System auf ein Gerät, das einfach alles sein kann. Platzieren Sie die Utility Box im Spielfeld an den strategisch wichtigen Punkten (Batteriebetrieben, daher ist nicht mal Strom nötig) und lassen Sie sie dort. Es muss nicht nach jedem Spiel etwas umgeräumt werden, weil die Punkte jetzt woanders sein sollen oder andere Geräte an ihre Stelle gestellt werden müssen. Da jede Box alle Funktionen erfüllen kann, wird ihr einfach nur per Software mitgeteilt, was ihr Job im nächsten Spiel ist. Diese Funktionen können bereits im Vorfeld programmiert werden. Jedes mal, wenn ein bestimmtes Spiel gestartet wird, nimmt die Box die passende Funktion ein.